Historie
Die Geschichte der Fußballabteilung des SV Weidenbach e.V.

Die Fußballabteilung ist das Herzstück des SV Weidenbach und prägt das sportliche Leben im Verein seit Jahrzehnten. Mit großer Leidenschaft, ehrenamtlichem Engagement und viel Gemeinschaftssinn wurde aus kleinen Anfängen eine Fußballkultur aufgebaut, die bis heute Generationen verbindet.
Die Anfänge des Fußballs in Weidenbach
Bereits in den 1960er-Jahren fanden sich fußballbegeisterte Männer aus Weidenbach und Umgebung zusammen, um regelmäßig gemeinsam zu spielen. In dieser Zeit wurde der Grundstein gelegt für den heutigen Fußballbetrieb. Mit einfachsten Mitteln, aber viel Enthusiasmus und Teamgeist, wurde der Fußballplatz zu einem Treffpunkt für Jung und Alt.
Die ersten Mannschaften starteten im unteren Amateurbereich des Bayerischen Fußball-Verbands. Der sportliche Erfolg war zu Beginn zweitrangig – wichtiger war der Zusammenhalt, das Vereinsleben und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Dennoch konnten sich die Weidenbacher Mannschaften schnell im regionalen Fußball etablieren.
Wachstum & sportliche Erfolge
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich der Fußball in Weidenbach kontinuierlich weiter. Die Herrenmannschaft spielte regelmäßig in der B- und A-Klasse und sorgte mit zahlreichen Siegen und Derby-Erfolgen für Begeisterung unter den Zuschauern. Auch die Infrastruktur verbesserte sich: Der Trainings- und Spielbetrieb wurde professionalisiert, neue Sportflächen wurden geschaffen und die Jugendarbeit immer weiter ausgebaut.
Besonders in den 1990er- und 2000er-Jahren rückte der Nachwuchs stärker in den Mittelpunkt. Der SV Weidenbach erkannte früh, dass eine nachhaltige Vereinsentwicklung nur mit einer engagierten Jugendarbeit möglich ist. So wurden erste Kooperationen mit umliegenden Vereinen geschlossen, um altersgerechtes Training und regelmäßige Spielpraxis für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.
Die Spielgemeinschaft mit dem SV Aschau – Zukunft gemeinsam gestalten

Ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte war die Gründung der Spielgemeinschaft SG Aschau/Weidenbach im Jahr 2021. Diese entstand nach der Auflösung der JFG Bavaria Isengau, die zuvor mit mehreren Vereinen im Jugendbereich aktiv war.
Mit der SG bündelten der SV Weidenbach und der SV Aschau ihre Kräfte in der Jugendarbeit – ein Schritt, der sich als äußerst erfolgreich erwies:
- Von der D- bis zur A-Jugend nehmen Mannschaften der SG regelmäßig am Ligabetrieb teil.
- Die D-Junioren konnten sich in den letzten Jahren mehrfach den Meistertitel in der Kreisklasse sichern.
- Auch die C- und B-Jugenden spielen auf gutem Leistungsniveau in der Kreisliga Inn/Salzach.
Der Zusammenschluss ermöglichte es beiden Vereinen, ein breites Trainingsangebot mit qualifizierten Trainern, modernen Methoden und gut besetzten Kadern anzubieten – und das ganz in der Region.
Die Herrenmannschaften – Fußball mit Leidenschaft
Auch bei den Herren ist der SV Weidenbach heute bestens aufgestellt:
- Die 1. Mannschaft spielt aktuell in der A-Klasse Inn/Salzach Gruppe 4 und kämpft regelmäßig um die vorderen Plätze.
- Die 2. Mannschaft tritt in der B-Klasse an und bietet auch jüngeren oder freizeitorientierten Spielern eine attraktive Plattform.
- Der Trainingsbetrieb ist modern organisiert und findet zwei Mal pro Woche am Sportplatz in Weidenbach statt.
Viele Spieler der aktuellen Herrenteams stammen aus der eigenen Jugend und tragen somit den Geist des Vereins in sich weiter. Der Übergang vom Jugend- in den Erwachsenenbereich wird aktiv gefördert.
Zukunft beginnt bei den Jüngsten
Neben den älteren Jugendteams legt der SV Weidenbach gemeinsam mit dem SV Aschau großen Wert auf die Nachwuchsarbeit in den unteren Altersklassen: Von den G-Junioren (Bambinis) über die F- und E-Junioren bis hin zur D-Jugend stehen Spaß, Bewegung und Teamgeist im Mittelpunkt.
Ein starkes Netz aus engagierten Trainern, Eltern und Betreuern begleitet die Kinder auf und neben dem Platz – mit dem Ziel, nicht nur gute Fußballer, sondern auch faire Sportsleute und teamfähige Persönlichkeiten zu fördern.
Mit Tradition in die Zukunft
Die Fußballabteilung des SV Weidenbach lebt durch ihre Mitglieder, Ehrenamtlichen, Trainer und natürlich die vielen Aktiven auf dem Platz. Sie steht für:
- Tradition und sportliche Kontinuität
- Nachwuchsförderung und Gemeinschaft
- Fairness, Teamgeist und Lebensfreude
Mit der SG Aschau/Weidenbach, einer starken Infrastruktur und einem klaren Blick in die Zukunft geht die Fußballabteilung des SV Weidenbach voller Zuversicht in die kommenden Jahre. Der Ball rollt – und die Geschichte geht weiter!
Zeitstrahl
Die Fußballabteilung des SV Weidenbach blickt auf eine über 60-jährige Geschichte zurück, die geprägt ist von Engagement, Teamgeist und stetiger Weiterentwicklung. Von der ersten Sportanlage über die Gründung einer erfolgreichen Spielgemeinschaft bis hin zur modernen Infrastruktur – hier sind die wichtigsten Meilensteine unserer Fußballtradition:
1963 – Erste Sportanlage in Weidenbach
Im Jahr 1963 wurde in Weidenbach die erste offizielle Sportanlage errichtet. Damit begann die organisierte Geschichte des Fußballs im Verein. Der neue Platz war für viele Jahre Trainingsstätte, Wettkampfort und Treffpunkt für Jung und Alt. In Eigenleistung entstand eine Basis, auf der der Verein bis heute aufbaut.
1979 – Einweihung des Sportzentrums Heldenstein
Ein großer Schritt erfolgte 1979 mit der feierlichen Einweihung des neuen Sportzentrums in Heldenstein. Hier standen dem SV Weidenbach von nun an moderne Bedingungen zur Verfügung:
- ein großzügiger Hauptplatz
- ein Nebenplatz für das Training
- eine Flutlichtanlage für Abendspiele und Wintertraining
Das neue Zentrum ermöglichte sowohl dem Herren- als auch dem Jugendfußball einen professionelleren und ausbaufähigen Spielbetrieb.
1996 – 1.000 Mitglieder erreicht
Der SV Weidenbach entwickelte sich stetig weiter. Ein bedeutender Meilenstein war das Jahr 1996, als der Verein erstmals über 1.000 Mitglieder zählte. Fußball war dabei eine der tragenden Säulen dieser Entwicklung. Das Wachstum zeigte deutlich, welche gesellschaftliche Bedeutung der Sport in der Region hat.
2012 – 50-jähriges Vereinsjubiläum
Im Jahr 2012 feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen. Ein ganzes Wochenende stand im Zeichen des Sports, der Geselligkeit und der Dankbarkeit. Zahlreiche Ehrungen verdienter Mitglieder unterstrichen, wie viel Engagement über Jahrzehnte hinweg in die Vereinsarbeit und speziell in den Fußball geflossen ist.
2016 – Bau eines modernen Soccerplatzes
Mit dem Ziel, auch im Freizeit- und Technikbereich neue Möglichkeiten zu schaffen, wurde 2016 ein moderner Soccerplatz errichtet. Die kleine Kunstrasenfläche eignet sich ideal für Kinder- und Jugendtraining, Turniere, Schulprojekte und den freien Spielbetrieb. Der Platz ist besonders bei jungen Spielerinnen und Spielern beliebt.
2021 – Gründung der Spielgemeinschaft SG Aschau/Weidenbach
Nach der Auflösung der Jugendfördergemeinschaft Bavaria Isengau wurde im Jahr 2021 die SG Aschau/Weidenbach ins Leben gerufen. Beide Vereine bündeln seither ihre Kräfte im Jugendbereich von der D- bis zur A-Jugend. Das Modell ist ein voller Erfolg:
- zahlreiche Mannschaften im Spielbetrieb
- starke Ergebnisse bis in die Kreisliga
- nachhaltige Nachwuchsarbeit mit Perspektive
Auch im Herrenbereich wird eng zusammengearbeitet, vor allem bei der Förderung junger Talente aus der eigenen Jugend.
2022 – 60-jähriges Jubiläum
Zum 60-jährigen Bestehen des SV Weidenbach wurde im Sommer 2022 groß gefeiert. Neben einem Vereinsfest mit Musik, Fußballspielen und geselligem Beisammensein wurden viele langjährige Mitglieder und Ehrenamtliche feierlich geehrt. Der Rückblick auf sechs Jahrzehnte Vereinsleben zeigte eindrucksvoll, wie stark der Fußball das Vereinsgeschehen geprägt hat.
Heute – Fußball mit Zukunft
Mit 16 aktiven Mannschaften, einer klaren Jugendstruktur, modernen Trainingsplätzen und einer erfolgreichen Spielgemeinschaft ist der SV Weidenbach im Fußballbereich hervorragend aufgestellt. Die Verbindung aus Tradition und Fortschritt ist spürbar – auf dem Platz, im Vereinsleben und in der Region. Die Fußballabteilung bleibt ein lebendiges Herzstück des Vereins – heute und in Zukunft.